Seminare für Pädagog*innen & Lehrkräfte

Starke Fachkraft  - Starke Kinder - Starke Welt


Bedürfnisorientierte Pädagogik

Zur Stärkung der individuellen Resilienzfähigkeit, der Demokratiefähigkeit, der psychischen Gesundheit und zur Gewaltprävention brauchen wir dringend eine Veränderung der pädagogischen Haltung gegenüber heranwachsenden Menschen. In diesem Seminar reflektieren wir unsere eigenen Prägungen und Erfahrungen, ordnen diese in den gesellschaftlichen Kontext ein und erarbeiten Strategien, um jungen Menschen auf gleichwürdige Art zu begegnen. Wir analysieren die Tragweite der Bedürfnisorientierung für alle Menschen und finden heraus, wie diese Haltung zu einer friedvolleren Gesellschaft beiträgt, warum sie entwicklungspsychologisch sinnvoll ist und wie sie uns zu mehr Leichtigkeit im Arbeitsalltag verhelfen kann.

 

Inputphasen, Übungen zur Selbstreflexion und Möglichkeiten des Austauschs werden sich abwechseln.


Die Autonomiephase verstehen und bedürfnisorientiert begleiten

Im Seminar wird über die wichtige Entwicklungsphase im Kleinkindalter informiert, zum Reflektieren angeregt und individuelle herausfordernde Betreuungssituationen besprochen.

 

Die Autonomiephase (ca. 1,5 - 4 Jährige) stellt wegen des intensiven Widerstands und der starken Gefühle der Kinder für so ziemlich alle Beteiligten eine Herausforderung dar. Aus diesem Grund beleuchten wir im Seminar genauer, was es braucht, um ...

  • die Situation zu entspannen
  • in der Betreuungssituation gelassen bleiben zu können,
  • Konflikte mit den Kindern in Kooperation zu lösen

Nach dem Seminar werden die Antworten auf folgende Fragen klarer sein:

  • Wie schaffe ich es, dass die Kinder ...
  • einfach mal mitmachen?
  • mir nicht auf der Nase herumtanzen?
  • auf mich hören?
  • nicht so frech sind?

Inputphasen, Übungen zur Selbstreflexion und Möglichkeiten des Austauschs werden sich abwechseln.


In die Gelassenheit finden

Für mehr Leichtigkeit in der Kinderbetreuung erarbeiten wir im Seminar Strategien, die uns unterstützen, dem Stress und den Belastungen des Alltags anders zu begegnen. Denn im Stress fällt es uns schwer, verbunden, geduldig und liebevoll mit unseren Mitmenschen zu bleiben.

Im Seminar

  • identifizieren wir Ursachen, die zu Stress und Erschöpfung beitragen,
  • finden wir heraus, wie wir aus dem Hamsterrad aussteigen können,
  • praktizieren wir Strategien, die uns dabei helfen können, in die Gelassenheit zu finden.

Inputphasen, Übungen zur Selbstreflexion und Möglichkeiten des Austauschs werden sich abwechseln.


Umgang mit Wut

Im Seminar widmen wir uns dem Thema Wut. Dafür beleuchten wir die Funktion von Wut sowie deren Ursachen und Auslöser. Auf dieser Grundlage erkennen wir, wie wir mit Wut umgehen können.

Im Seminar erworbenes Wissen und Strategien dienen uns auf mehreren Ebenen:

1. Wir können kindliche Wut besser verstehen.

2. Wir können kindliche Wut angemessen begleiten.

3. Wir verstehen, warum die kindliche Wut ggf. auch in uns Wut auslöst.

4. Wir können unsere eigene Wut übersetzen und regulieren lernen.

5. Wir finden Wege, Wut auszudrücken.

 

Inputphasen, Übungen zur Selbstreflexion und Möglichkeiten des Austauschs werden sich abwechseln.


Konfliktkompetenz durch Reflexion erweitern

Konflikte mit Kindern und zwischen Kindern begegnen uns regelmäßig. Zur Identifikation von Ursachen und Auslösern dieser Konflikte liegt der Fokus des Seminars vor allem auf der Selbstreflexion. Im Kontext gesellschaftlicher Prägungen und Erziehungsstile reflektieren wir individuelle Haltungen und Erfahrungen sowie Prägungen als Einflussfaktor für herausfordernde Situationen, um so unsere Handlungskompetenz bewusst gestalten und erweitern zu können. Darüber hinaus erarbeiten wir Strategien, um schwierigen Situationen kompetent und lösungsorientiert begegnen zu können.

Das Seminar ermöglicht,

→ zu verstehen, wie wir vom Gegeneinander ins Miteinander kommen,

→ herausfordernde Situationen aus einer anderen Perspektive zu betrachten,

→ zu erkennen, was unsere eigenen Prägungen für eine Rolle spielen,

→ wahrzunehmen, welche Haltung zur Stärkung der Kinder am förderlichsten ist,

→ zu erfahren, wie wir Konflikte gewaltfrei lösen.

 

Inputphasen, Übungen zur Selbstreflexion und Möglichkeiten des Austauschs werden sich abwechseln.


Gewaltprävention

Gewalt ist nicht nur Schlagen und Schubsen, sondern äußert sich in vielen anderen Formen. Um Kinder im gewaltfreien Umgang miteinander zu unterstützen, müssen wir wahrnehmen, welche Rolle wir Erwachsenen in diesem Zusammenhang spielen. Dafür schauen wir uns an, wo im Kinderbetreuungsalltag uns überall Gewalt begegnet, wir reflektieren, was unsere eigenen Erfahrungen für eine Rolle im Umgang mit Gewalt spielen und finden heraus, was wir brauchen, um Gewalt zu reduzieren. Im Seminar widmen wir uns den Fragen:

  • Was ist Gewalt?
  • Wodurch entsteht Gewalt?
  • Wo finden wir Gewalt
  • Was drücken wir mit Gewalt aus?
  • Wie können wir Gewalt umlenken?
  • Und was brauchen wir, um Gewalt zwischen Kindern zu verhindern?

Inputphasen, Übungen zur Selbstreflexion und Möglichkeiten des Austauschs werden sich abwechseln.


Wertschätzend und Bedürfnisorientiert kommunizieren

„Hab dich nicht so“ „Ist doch nicht so schlimm“ „Mach jetzt, was ich dir sage“ „ Wenn du jetzt nicht.., dann..“ Wir leben in einer Welt, in der häufig ein ziemlich harter Ton gegenüber Kindern genutzt wird.

 

Im Seminar schauen wir uns, was es mit solchen und ähnlichen Sätzen auf sich hat, welche Botschaft eigentlich dahinter steckt und wie wir sie übersetzen können. Gleichzeitig stärken wir uns für eine Sprache, mit der wir die Einzigartigkeit jedes Kindes wahrnehmen und wertschätzend äußern können.

 

Inputphasen, Übungen zur Selbstreflexion und Möglichkeiten des Austauschs werden sich abwechseln.


Liebevoll Grenzen setzen

Kinder brauchen Grenzen! Aber, ist das wirklich so?!

  • Wenn ja, woran erkenne ich diese Grenzen und woher kommen sie?
  • Wie zeige ich Grenzen auf und bleibe dabei liebevoll und zugewandt?
  • Und wo liegen eigentlich meine Grenzen?

In diesem Seminar finden wir heraus, wo Grenzen liegen, wie sie uns helfen können und wie wir sie liebevoll aufzeigen können.

 

Inputphasen, Übungen zur Selbstreflexion und Möglichkeiten des Austauschs werden sich abwechseln.


Sich seiner selbst bewusst sein - Biographiearbeit im pädagogischen Kontext

Unsere eigenen Prägungen und Erfahrungen spielen eine bedeutsame Rolle für unseren Umgang mit Heranwachsenden. Entscheiden wir uns für einen wertschätzenden und zugewandten Weg, stoßen wir aufgrund unserer eigenen Vergangenheit häufig auf inneren Widerstand und alte Überzeugungen. Im Seminar identifizieren wir unsere Prägungen und Überzeugungen und ordnen sie in den gesellschaftlichen Kontext ein. Mit Hilfe verschiedener Werkzeuge schärfen wir unseren Blick, schulen unsere Fähigkeit zur Selbstreflexion und stärken uns mit dem Ziel nach unseren tatsächlichen Werten leben und arbeiten zu können.

 

Inputphasen, Übungen zur Selbstreflexion und Möglichkeiten des Austauschs werden sich abwechseln.


Achtsamkeit und Selbstfürsorge im Alltag - Burnout-Prävention

Die pädagogische Arbeit ist eine intensive und herausfordernde Arbeit, die häufig sehr viele Dimensionen und Facetten von uns in Anspruch nimmt. Um nicht auszubrennen, dürfen wir üben, unsere individuellen Grenzen wahrzunehmen, für uns selbst und unsere psychische Gesundheit Verantwortung zu übernehmen und bewusst mit unseren Kräften zu haushalten. Wir erarbeiten verschiedene alltagstaugliche Strategien zur Stärkung unserer mentalen Gesundheit.

 

Inputphasen, Übungen zur Selbstreflexion und Möglichkeiten des Austauschs werden sich abwechseln.


Gelassen bleiben in Elterngesprächen

Tür- und Angelgespräche, Angriffe, Beschwerden oder Entwicklungsgespräche – kritische Gespräche mit Eltern stellen immer eine Herausforderung dar und bringen uns teilweise an unsere Grenzen. Wie reagiere ich deeskalierend, zugewandt oder sogar wertschätzend? Wie kommen wir vom Gegeneinander ins Miteinander? Wie schaffen wir es aus dem Kampfmodus heraus? Um einen wertschätzenden Austausch auf Augenhöhe auch in kritischen Situationen zu ermöglichen, erarbeiten wir im praxisorientierten Seminar Strategien, die uns ermöglichen die Beziehung zu Eltern zu stärken, und unsere individuelle Konfliktkompetenz zu erweitern. In Übungen zu individuellen Fallbeispielen erproben wir gewaltfreies Kommunizieren, um Grenzen zu setzen, Verbindung zu schaffen. Dadurch fällt es leichter, gemeinsam Ursachen und Lösungen zu identifizieren, um mit Eltern im Interesse der Kinder und Jugendlichen in die gleiche Richtung zu blicken.

 


Uns haut so schnell nichts um! Gestärkt aus Herausforderungen hervorgehen.

Wir möchten Kinder und Jugendliche sowie uns selbst gern vor Trauer, Wut, Stress und Krisen schützen und doch stellt uns das Leben regelmäßig vor Herausforderungen, die wir bewältigen müssen. Manchmal gelingt uns das gut, manchmal nicht. Im praxisorientierten Seminar erarbeiten wir Strategien, die uns darin unterstützen, gestärkt aus Herausforderungen hervorzugehen. Dafür nutzen wir u.a. Werkzeuge der Resilienzforschung, um persönliche Ressourcen, Potenziale, Träume, Ziele sowie Werte und Bedürfnisse zu identifizieren. Das Seminar bietet Teilnehmenden den Raum, eigene Herausforderungen – ob beruflicher oder privater Natur – aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten und neu zu bewerten. Dies wird ermöglicht, indem wir mithilfe verschiedener Übungen und Strategien individuelle Kraftressourcen aufdecken, mobilisieren und stärken. Wir reflektieren, was es braucht, um ins Handeln und somit in die Vorwärtsbewegung zu kommen. Auf diese Weise kultivieren wir innere Stärke für unser Leben. Das kann nicht nur eine Bereicherung für unser eigenes Leben sein, sondern ermöglicht gleichzeitig auch die emotionale und mentale Stärkung der Kinder und Jugendlichen, mit denen wir in Beziehung stehen.

 

 

Alle Seminare werde gestaltet durch Inputphasen, Übungen zur Selbstreflexion und Möglichkeiten des Austauschs in Kleingruppen und im Plenum.


 

 

Alle 1-3-tägigen In-House Seminare (Raum Berlin/Brandenburg) können per Mail gebucht werden

mail@funkenflugcoaching.de

 

Kosten: 480,- € pro Seminartag + ggf. Fahrtkosten