Eine Doula ist eine Prozessbegleiterin für Familien. Sie begleitet, unterstützt und bestärkt Menschen im Prozess des Elternwerdens auf psychischer, emotionaler und körperlicher Ebene.
Sie steht werdenden Eltern vor allem in der Schwangerschaft, während der Geburt und im Wochenbett zum Beispiel mit Gesprächen, vertieftem Wissen, Bearbeitung von Ängsten und Sorgen, mit Atemtechniken, Massagen und Rebozo zur Seite.
Die Geburtsbegleitung durch eine Doula führt zu einem geringeren Kaiserschnittrisiko, zu kürzen Geburten und vor allem zu einem positiv empfunden Geburtserleben der gebärenden Person. Darüber hinaus ist trägt die Doula-Begleitung zur Prävention der psychischen Gesundheit bei, indem traumatisch erlebte Geburten mit unterschiedlichen Techniken nachbearbeitet werden können und Indizien für eine postpartale Depression frühzeitig erkannt werden können.
Doulas begleiten, umsorgen, bestärken und unterstützen werdende Familien.
Sie unterstützen die Familien und werdenden Eltern in den Phasen der Schwangerschaft, der Geburt, im Wochenbett sowie in der Muttertät - der Transformation von der Mutter zur Frau. Darüber hinaus begleiten und beraten Doulas Familien auch bereits in der Familienplanung sowie bei langwierigem Kinderwunsch.
Einige Doulas unterstützen die Eltern in allen Phasen, andere Doulas spezialisieren sich auf bestimmte Bereiche, wie beispielsweise Wochenbett-Doulas oder Doulas, die insbesondere BiPoC- oder queere Familien begleiten.
Der Fokus der Doula-Arbeit liegt auf der emotionalen Unterstützung der Familie, damit der Prozess dieser großen Veränderung gut verarbeitet werden kann und psychischen Belastungen vorgebeugt werden kann. Denn Mütter begleiten die Menschen, der zukünftigen Gesellschaft und leisten damit Fundamentales. Es ist die Aufgabe der Gesellschaft Mütter zu entlasten und zu unterstützen, damit sie unter möglichst optimalen Bedingungen Menschen ins Leben begleiten können.
In der Schwangerschaftsbegleitung vermittelt die Doula der Klientin das Geburtswissen, das jeder gebärenden Person zusteht, um eine möglichst selbstbestimmte Geburt erleben zu können. Da Menschen in der westlichen Kultur heutzutage eher in Kliniken gebären und vor der eigenen Schwangerschaft häufig noch keine Geburt miterlebt haben, ist ein großer Teil des Geburtswissens nicht bekannt. Darüber hinaus unterstützt sie bei der mentalen Geburtsvorbereitung mit beispielsweise Hypnobirthing, Atemtechniken, Geburtsaffirmationen, Schmerzhandling, aber auch mit praktischen Werkzeugen wie Massagen, Rebozo, Spinning Babies, Beckenbodentraining, Stillvorbereitung, Vorbereitung für das Wochenbett, Erstellen eines Geburtsplans, Trageberatung, aber auch mit Hinweisen zur achtsamen Säuglingspflege oder zur Vorbereitung auf ein Geschwisterkind.
Geburts-Doulas begleiten die schwangere Person an ihren Geburtsort, wo die Doula keine Hebamme ersetzt, sondern eine optimale Ergänzung des Geburtsteams darstellt'. Eine Doula begleitet Klinikgeburten, Kaiserschnitte, Geburtshausgeburten, Hausgeburten, stille Geburten. Sie unterstützt die Geburt emotional und körperlich - z.B. mit Atemtechniken, Massagen, Rebozo, Positionswechsel, u.v.m. und kann eine kontinuierliche 1:1 Betreuung gewährleisten. Dabei übernehmen Doulas keine medizinischen Tätigkeiten und ersetzen weder Hebamme noch ärztliche Geburtshelfer. In manchen Kulturen sind neben der Hebamme eine oder mehrere Doulas zur Unterstützung bei der Geburt anwesend.
Im Wochenbett umsorgt die Doula die Mutter und schenkt ihr emotionalen Halt. Sie hält der Mutter den Raum, damit diese allen Gefühlen Ausdruck verleihen kann - ganz gleich welche Gefühle, ob bestärkende oder belastende Geburtserlebenisse. Die Doula ermöglicht die Integration der individuellen Geburtsgeschichte als Teil der eigenen Biographie. Es kann eine behutsame Wochenbettmassage stattfinden, ein heilsames Yoni-Steaming, ein tragendes Rebozo oder einfaches Handhalten und das bedeutsame Gefühl vermitteln, gesehen und verstanden zu werden.
Generell kann die Doula-Tätigkeit auch als Prozessbegleitung übersetzt werden, denn eine Doula an der Seite zu haben, kann in jedem intensiven Prozess, wie bspw. Einschulung, Trennung, Scheidung, Diagnose, Krankheiten, u.v.m. eine Bereicherung und Entlastung darstellen und Ressourcen aktivieren
Wünschst du dir eine Begleitung von einer Doula?
Hier findest du mehr Infos zu meiner Arbeit.
Oder kontaktiere mich gern unverbindlich über das Kontaktformular.